Nachrichten schaffen, wo es keine gibt, sich mit seiner Expertise positionieren, wissenschaftliche Erkenntnisse klar und verständlich kommunizieren. Die Gründe für Daten-PR sind vielfältig. Gut gemacht, kann Daten-PR ein mächtiges Instrument sein, damit Unternehmen, Organisationen, Institutionen oder Verbände, Aufmerksamkeit schaffen.
Wie viele Beschäftigte in Deutschland haben derzeit innerlich gekündigt – und sind schon auf der Suche nach einem neuen Job? Was stresst Frauen im Job – und aus welchen Gründen würden Männer gerne ihre Arbeitszeit reduzieren? Sind Elektroautos wirklich die Mobilität der Zukunft – oder doch nicht so umweltfreundlich wie gedacht? Zahlen können langweilig sein. Oder sie können die Welt erklären. Daten-PR ist genau das: die Kunst, aus nüchternen Zahlen Geschichten zu machen. Für alle, die maßgeschneiderten Content mit Wirkung statt Inhalte von der Stange wollen.
Relevante Botschaften auf den Punkt gebracht
Wir leben in einer Zeit des „Content Overflow“. Informationen sind überall – und verschwinden genauso schnell wieder. Was hängen bleibt, sind Inhalte mit Substanz. Daten schaffen Substanz – und werden zu glaubwürdigen, fundierten Geschichten, die in den Köpfen bleiben und von den Medien immer wieder aufgegriffen werden. Datengetriebene PR ist ein wirksames Mittel, um Themen strategisch zu besetzen, Debatten anzustoßen, Thought Leadership aufzubauen, Standpunkte faktenbasiert zu untermauern und Botschaften zu formulieren.
Wir setzen Daten in Szene
Daten-PR kann viele Gesichter haben – und wir können sie alle. Je nach Ziel, Kanal und Kontext nutzen wir unterschiedliche Formate:
Studien
Große Themen, große Wirkung. Gesellschaftliche Trends, Branchenvergleiche oder internationale Perspektiven schaffen Medieninteresse – besonders, wenn sie auf überraschende Erkenntnisse stoßen.
Umfragen
Schnell, flexibel und punktgenau. Ob Mitarbeiterzufriedenheit oder Nachhaltigkeitsthemen – gut gemachte Umfragen sind ein verlässlicher Seismograf für Meinungen. Und wir wissen, wie man die richtigen Fragen stellt, um relevante Themen zu besetzen.
Plattform-Daten
Google Trends, kununu, Gehaltsreports oder Social Listening – öffentlich zugängliche Daten sind ein Datenschatz. Und wir wissen, wie man ihn.
Interne Daten
Die Daten von Unternehmen können eine Goldgrube sein. Anonymisiert aufbereitet und interpretiert werden diese Insights zur besten Visitenkarte für Expertise, Kultur und Innovationskraft.
Sekundäranalysen
Auch vorhandene Auswertungen lassen sich spannend erzählen – wenn man sie aus einem anderen Blickwinkel neu denkt, klug kombiniert oder mit aktuellen Entwicklungen verknüpft.
Der Weg von der Zahl zur Story
Bei uns treffen erfahrene Branchenkenner auf langjährige Redakteure, Strategen auf Kreative. Aus dieser Verbindung entsteht Content, der Haltung zeigt – und Wirkung. Wir denken Studien nicht als Einmal-Publikation, sondern als Plattform für Medienarbeit, für Social Media, für Marketing-Content und für Thought Leadership. Unsere Expertise: unter vielen Daten die zu finden, die interessant sind und eine Geschichte erzählen. Wir interpretieren, ordnen ein, stellen Kontext her, denken weiter. Und das extrem erfolgreich. Denn wir kennen auch die passenden Medien für unsere Storys. Und wissen, wie man Inhalte kanalgerecht aufarbeitet. So schaffen wir eine Wissensbasis, von der alle profitieren können.